in der
Emscher-Lippe-Region
Arbeitsuchende finden hier schnell und unkompliziert die richtigen Ansprechpersonen für Weiterbildung und Qualifizierung in der Emscher-Lippe-Region. Wir erleichtern die Kontaktaufnahme mit regionalen Beratungs- und Bildungsanbietern und unterstützen Sie dabei, die passenden Angebote und Netzwerke für den individuellen Karriereweg zu entdecken.

57 Treffer
Meisterschule
Die Aufstiegsqualifizierung zum gepr. Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung und Ausbildereignung empfiehlt sich nicht nur für junge Handwerker (Meisterkurs Teil 3 und 4), die eine selbstständige unternehmerische Existenz gründen möchten.
Auch Arbeitnehmer:innen streben diese anerkannte Qualifikation an, denn die ist Voraussetzung für viele leitende Positionen, die ein hohes Maß an Eigenverantwortung bieten. Darüber hinaus wird erst mit der Meisterprüfung das Recht erworben, Lehrlinge auszubilden und damit berufliches Können an junge Menschen weiterzugeben.
Kontakt für dieses Angebot
Svenja Streich
Tel.: 0209 / 97081-42
svenja.streich@kh-emscher-lippe.de
Beratung und berufliche Qualifizierung
Eine berufliche Qualifizierung ist der wesentlicher Faktor für eine zukunftssichernde Beschäftigung.
Durch Trends wie Digitalisierung, ökologischer oder demografischer Wandel fragen Betriebe andere Skills am Arbeitsmarkt ab. Dieses geschieht so rasant, dass Arbeitnehmende ihre eigene Qualifikation ständig anpassen müssen.
Es spielt keine Rolle ob Sie über einen beruflichen Abschluss verfügen oder ein Studium erfolgreich absolviert haben.
Ob Weiterbildung, Umschulung oder Wiedereinstieg. Die Bundesagentur für Arbeit begleitet Sie bei Ihrem nächsten Karriereschritt, mit Beratungsangeboten und finanziellen Förderungen.
Kontakt für dieses Angebot
Thomas Schneider
Tel.: 02041 1096230
Kontakt: https://web.arbeitsagentur.de/portal/kontakt/de
Jugendberufsagentur
Was bietet die Jugendberufsagentur?
Als Anlaufstelle und Dienstleister bietet die Jugendberufsagentur Gelsenkirchen (JBA) jungen Menschen Zugang zu wichtigen Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Wir sprechen alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren an, die Beratung und Unterstützung in den Bereichen Schule, Ausbildung oder Beruf benötigen. Sofern Bedarf bei der Bewältigung persönlicher oder familiärer Probleme besteht, die den Weg ins Berufsleben beeinträchtigen, können wir auch hier unterstützen.
Sie werden gemeinsam von Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit, den U25-Teams des Jobcenters und der Jugendhilfe der Stadt Gelsenkirchen unterstützt und beraten.
Deshalb arbeiten in der JBA die Institutionen aus den Rechtskreisen Sozialgesetzbuch (SGB) II, SGB III und SBG VIII zusammen.
Weil wir alle „unter einem Dach“ sind, können wir effektiv und effizient für Sie arbeiten und helfen, mit Ihnen gemeinsam die Übergänge von Schule, Ausbildung und Beruf zu gestalten.
Wir freuen uns auf Sie!
Die JBA bietet Jugendlichen unter 25 Jahren Beratung, Vermittlung und Unterstützung bei:
- der Wahl geeigneter schulischer Bildungswege
- Bewältigung von Problemen in der Schule
- der Berufswahl und Vorbereitung
- der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz
- der Wahl des richtigen Studiums
- der Arbeitsaufnahme
- Bewältigung diverser persönlicher Schwierigkeiten
Kontakt für dieses Angebot
Belinda Walter, Patrik Liuni (Gelsenkirchen)
Jeannine Bakenecker, Sebastian Reisch (Bottrop)
Telefonnummer
0209 164 158 für Gelsenkirchen
0209 164 803 für Bottrop
Für GE: https://www.jba-gelsenkirchen.de/
Beratung und berufliche Qualifizierung
Eine berufliche Qualifizierung ist der wesentlicher Faktor für eine zukunftssichernde Beschäftigung.
Durch Trends wie Digitalisierung, ökologischer oder demografischer Wandel fragen Betriebe andere Skills am Arbeitsmarkt ab. Dieses geschieht so rasant, dass Arbeitnehmende ihre eigene Qualifikation ständig anpassen müssen.
Es spielt keine Rolle ob Sie über einen beruflichen Abschluss verfügen oder ein Studium erfolgreich absolviert haben.
Ob Weiterbildung, Umschulung oder Wiedereinstieg. Die Bundesagentur für Arbeit begleitet Sie bei Ihrem nächsten Karriereschritt, mit Beratungsangeboten und finanziellen Förderungen.
Kontakt für dieses Angebot
Annette Winking
Tel.: +49 (2361) 40 1084
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) (IHK) – Umschulung
In dieser Umschulung erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie nach bestandener IHK-Prüfung, in Industrie-, Handels- und Speditionsbetriebe einbringen können.
- Prüfungszeugnis der IHK nach bestandener Prüfung
- Zertifikat der DEKRA Akademie
- Fahrausweis Flurförderfahrzeuge
- Nachweis Gefahrgutschulung
- Nachweis Ladungssicherung gm. VDI 2700a
Kontakt für dieses Angebot
Jennifer Redlich
Tel.: +49 209 98261-24
jennifer.redlich@dekra.com
Mobiler Pflegehelfer (m/w/d) DEKRA in Teilzeit
Aktuell werden in der stationären als auch häuslichen Pflege händeringend Hilfskräfte auf unterschiedlichen Qualifikationsstufen benötigt. Der Umgang mit hilfebedürftigen Menschen bedarf grundlegender Kenntnisse im Bereich notwendiger Pflegeaktivitäten. In dieser Qualifizierung vermitteln wir Ihnen alles, was Sie über die Grundpflege wissen müssen, so dass Sie diese eigenständig durchführen können. Der Erwerb des Führerscheins Klasse B* bietet dabei eine gute Grundlage für Ihre Mobilität in diesem verantwortungsvollen Arbeitsbereich.
*In Kooperation mit einer Vertragsfahrschule.
Kontakt für dieses Angebot
Jennifer Redlich
Tel.: +49 209 98261-24
jennifer.redlich@dekra.com
Fachlagerist (m/w/d) (IHK) – Umschulung
In dieser Umschulung erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie nach bestandener IHK-Prüfung, in Industrie-, Handels- und Speditionsbetriebe einbringen können.
- Prüfungszeugnis der IHK nach bestandener Prüfung
- Zertifikat der DEKRA Akademie
- Fahrausweis Flurförderfahrzeuge
- Nachweis Gefahrgutschulung
- Nachweis Ladungssicherung gem. VDI 2700a
Kontakt für dieses Angebot
Jennifer Redlich
Tel.: +49 209 98261-24
jennifer.redlich@dekra.com
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) (IHK) – Umschulung
In dieser Umschulung erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie nach bestandener IHK-Prüfung, in den Arbeitsmarkt einbringen können.
- Prüfungszeugnis der IHK nach bestandener Prüfung
- Zertifikat der DEKRA Akademie
- Die SAP® Online-Anwenderzertifizierung "Foundation level - Grundlagen Systemanwendung" kann abgelegt werden
Kontakt für dieses Angebot
Jennifer Redlich
Tel.: +49 209 98261-24
jennifer.redlich@dekra.com
Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung in der Emscher-Lippe-Region – Beratungsangebot für Arbeitssuchende und Unternehmen
Berufliche Qualifizierung und Weiterbildung sind wichtige Schlüssel zur Sicherung von Beschäftigung. Wir beraten individuell und passgenau:
- Welche Möglichkeiten stehen mir zu meiner beruflichen Weiterbildung zur Verfügung?
- Wie kann ich herausfinden, welche Weiterbildung zu mir passt?
- Welche Anbieter gibt es?
- Wie kann berufliche Weiterbildung finanziert werden?
Unser Beratungsangebot richtet sich vor allem an Menschen, die eine neue Beschäftigung anstreben oder sich beruflich weiterentwickeln wollen. Aber auch Unternehmen, die eigene Kräfte durch Weiterbildung stärken und an sich binden wollen, beraten wir gern.
Kontakt für dieses Angebot
Andreas Walprecht
Tel.: 0800 / 102 30 83
Ana.Galic@arbeitsagentur.de
Technische Weiterbildungen
Technische Weiterbildung
Mit unseren technischen Weiterbildungen unterstützen wir dich beim Ausbau deiner fachlichen Fähigkeiten. Anhand von Praxisbeispielen erweitern wir gemeinsam deine handwerklichen Kompetenzen und Erfahrungen. Durch aufeinander abgestimmte Lehrgänge entwickeln wir so deine individuelle Karriere.
Unsere handlungsorientierten Weiterbildungskurse sind speziell für dein Gewerk entwickelt. Unsere qualifizierten Dozierenden vermitteln fundiertes und praxisrelevantes Wissen, um dich auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Die Lernumgebung des HBZ unterstützt dich darüber hinaus mit modernsten Werkstätten und Theorieräumen, einem eigenen Restaurant und Gästehaus.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann informiere dich zu unseren technischen Weiterbildungen unter: www.hbz-bildung.de/technik oder kontaktiere uns direkt.
Kontakt für dieses Angebot
HBZ-Bildungsberatung
Tel.: 0251 705-4444
weiterbildung@hbz-bildung.de
Betriebswirtschaftliche Weiterbildungen
Mit unseren betriebswirtschaftlichen Weiterbildungen schaffen wir ein Bewusstsein für unternehmerisches Denken und Handeln. Wir qualifizieren dich sowohl für Führungsaufgaben als auch für Tätigkeiten in diversen kaufmännischen Funktionen im Handwerk und Mittelstand. Unser breites Weiterbildungsangebot ermöglicht den Einstieg auf verschiedenen Kenntnisniveaus und richtet sich somit neben Handwerker und Handwerkerinnen auch an Kaufleute, Technikerinnen und Techniker, Ingenieurinnen und Ingenieure als auch an andere Weiterbildungsinteressierte.
Inhalte und Ziele der kaufmännischen Lehrgänge
Ob Strategieentwicklung, Unternehmensführung, Personalmanagement oder Finanz- und Rechnungswesen - das HBZ bietet dir passgenaue Angebote, um deine betriebswirtschaftliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln. Dabei reicht unser Angebot von Managementseminaren zu aktuellen Themen über kaufmännische Grundlagen bis hin zu umfangreichen Aufstiegsfortbildungen auf Bachelor- und Masterniveau. So wirst Du gut vorbereitet für komplexe betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen im Berufsalltag.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann informiere dich zu unseren betriebswirtschaftlichen Weiterbildungen unter: www.hbz-bildung.de/bwl oder kontaktiere uns direkt.
Kontakt für dieses Angebot
HBZ-Bildungsberatung
Tel.: 0251 705-4444
weiterbildung@hbz-bildung.de
Gestalterische Weiterbildungen
Gestalterische Weiterbildung
Als Handwerkerin und Handwerker weißt du, dass du bei vielen alltäglichen Arbeiten bereits gestaltest. Möchtest du in deiner beruflichen Tätigkeit deine gestalterischen Kenntnisse vertiefen und ausbauen? Wir am HBZ begreifen Gestaltung als eine Kompetenz, die in vielen Handwerken von hoher Bedeutung ist. Deswegen bieten wir unsere ganzheitlichen gestalterischen Fortbildungen allen Gewerken an.
Ausbau deiner individuellen, kreativen Fähigkeiten
Unsere gestalterischen Weiterbildungen setzen genau an deinen Fähigkeiten als Gesellin oder Geselle an. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Gewerken entwickelst du diese gestalterisch weiter und erarbeitest dir ein übergreifendes Erfahrungswissen. Neben gewerkespezifischen Lehrgängen bieten wir dir zwei umfassende und aufeinander aufbauende Fortbildungen an: Gestalter/ Gestalterin im Handwerk und Designer/ Designerin (HWK). Dabei verstehen wir unseren Lehrauftrag ganzheitlich und vermitteln dir das Wissen für den kompletten handwerklichen Designprozess. Von der ersten Ideenfindung über die Konzepterstellung bis hin zur Umsetzung und Vermarktung. So stellen die Fortbildungen Gestalter/ Gestalterin als auch Designer/ Designerin (HWK) eine praxisnahe Alternative zum Design- oder Innenarchitekturstudium an einer Hochschule dar.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann informiere dich zu unseren gestalterischen Weiterbildungen unter: www.hbz-bildung.de/gestaltung oder kontaktiere uns direkt.
Kontakt für dieses Angebot
HBZ-Bildungsberatung
Tel.: 0251 705-4444
weiterbildung@hbz-bildung.de
Bildungs- und Förderberatung (Schule, Ausbildung, Weiterbildung, etc.)
Berufliche Qualifizierung – Ihr Weg zu neuen Chancen
Das Jobcenter Bottrop bietet Ihnen in den Bereichen der beruflichen Qualifizierung und Ausbildung umfassende Unterstützung, um Ihre Ziele zu erreichen. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ihren beruflichen Weg gestalten und stehen Ihnen bei der Auswahl des passenden Bildungsangebotes zur Seite. Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihre individuellen Bedürfnisse mit geeigneten Bildungsformaten zusammen zu bringen.
Über Ihren persönlichen Ansprechpartner*in erhalten Sie ausführliche Informationen und Beratungen zu unterschiedlichen Qualifizierungsmöglichkeiten. Ihre kompetente Integrationsfachkraft steht Ihnen jederzeit gerne bereit, um bei der Orientierung zu den Angeboten im Bereich Bildung zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten. So stellen wir sicher, dass Sie gut informiert und selbstbewusst Ihre nächsten beruflichen Schritte planen können.
Wir unterstützen Sie aktiv dabei, Ihre Stärken zu identifizieren und realistische Ziele zu setzen, um Ihren beruflichen Weg erfolgreich zu gestalten.
Kontakt für dieses Angebot
Ihr Bildungsraum im Jobcenter Bottrop
Tel.: 02041 - 7764-0
https://www.jobcenter-bottrop.de
Bildungs- und Förderberatung (Schule, Ausbildung, Weiterbildung, etc.)
Berufliche Qualifizierung – Ihr Weg zu neuen Chancen
Das Jobcenter Gelsenkirchen bietet Ihnen in den Bereichen der beruflichen Qualifizierung und Ausbildung umfassende Unterstützung, um Ihre Ziele zu erreichen. Wir verstehen, dass die Auswahl des richtigen Bildungsangebots entscheidend für Ihren beruflichen Weg ist. Daher stehen wir Ihnen zur Seite, um geeignete Bildungsformate zu finden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Darüber hinaus erhalten Sie in der B.box ausführliche Informationen und Beratungen zu unterschiedlichen Qualifizierungsmaßnahmen. Unser erfahrenes Team steht bereit, um Ihnen bei der Orientierung zu den Angeboten im Bereich Bildung zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten. So stellen wir sicher, dass Sie gut informiert und selbstbewusst Ihre nächsten Schritte planen können.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Stärken zu identifizieren und realistische Ziele zu setzen, um Ihren beruflichen Weg erfolgreich zu gestalten.
Kontakt für dieses Angebot
Ihr Team Bildung des Jobcenters Gelsenkirchen
Tel.: 0209 - 60509-949
Kontakt: https://www.jobcenter-gelsenkirchen.de/b-box-bildung-und-beruf.html
Metalltechnische Umschulungen
Die Metalltechnik bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen, wie beispielsweise im Anlagenbau, in der Produktion oder im Handwerk. Eine Umschulung in diesem Bereich eröffnet Zugang zu zukunftssicheren Tätigkeitsfeldern und schafft die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung.
Die Umschulungsprogramme bereiten auf folgende Berufe vor:
- Anlagenmechaniker/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Fachkraft für Metalltechnik
Dabei werden umfassende praktische und theoretische Kenntnisse vermittelt, die für einen erfolgreichen Einstieg in diese Berufe erforderlich sind.
Schwerpunkte der Umschulung:
- Praxisorientierte Ausbildung durch erfahrene Ausbilder
- Moderne Werkstätten und Schulungsräume
- Umfassende Vorbereitung auf den beruflichen Alltag in der Metalltechnik
- Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration nach Abschluss der Umschulung
Interessierte können sich über die Umschulungsangebote informieren und ihre berufliche Neuausrichtung in der Metalltechnik planen.
Kontakt für dieses Angebot
Vincenzo Coda
Tel.: +49 0800 2040208
ausbildung@gsi-slv.de
Schweißtechnische Aus- und Weiterbildung
Die Schweißtechnik ist eine Schlüsselkompetenz in vielen Bereichen der Industrie und des Handwerks. Mit einer fundierten schweißtechnischen Aus- und Weiterbildung können Fachkräfte ihre beruflichen Qualifikationen erweitern und auf dem neuesten Stand der Technik bleiben. Die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr bieten ein breites Spektrum an Schulungen, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Schweißer geeignet sind.
Von der Grundausbildung in verschiedenen Schweißverfahren wie Gas-Schweißen, E-Hand-Schweißen, MAG-Schweißen, MIG-Schweißen und WIG-Schweißen bis hin zu Aufschulungs- und Wiederholungsprüfungen bieten wir maßgeschneiderte Programme, die sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer und der Anforderungen der Industrie orientieren.
Für Arbeitssuchende können die schweißtechnischen Aus- und Weiterbildungen durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter gefördert- sowie durch Module erweitert werden:
- Erwerb des Führerscheins
- berufsbezogener Sprachkurs
- Rohr- und Anlagenmonteur
Unsere Ausbilder sind erfahrene Fachleute, die praxisnahes Wissen vermitteln und die Teilnehmer optimal auf die Prüfungen nach DIN EN ISO 9606 vorbereiten.
Unsere Schwerpunkte:
- Grund- und Fachausbildungen in allen gängigen Schweißverfahren
- Praxisorientierte Schulungen durch erfahrene Ausbilder
- Aufschulungs- und Wiederholungsprüfungen nach aktuellen Normen
- Modern ausgestattete Werkstätten und Schulungsräume
- Individuelle Beratung und maßgeschneiderte Trainingsprogramme
Mit den Aus- und Weiterbildungsangeboten der SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr werden Fachkräfte optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und erhalten international anerkannte Qualifikationen.
Kontakt für dieses Angebot
Vincenzo Coda
Tel.: +49 0800 2040208
ausbildung@gsi-slv.de
Feststellung und Kenntnisvermittlung
Die metall- und schweißtechnischen Maßnahmen zur Feststellung und Kenntnisvermittlung richten sich speziell an Arbeitssuchende, die ihre beruflichen Chancen in der Metall- und Schweißtechnik verbessern oder neu aufbauen möchten. Diese Programme sind darauf ausgelegt, den Teilnehmern praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln und ihre Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu erhöhen.
Im Rahmen der Maßnahmen werden die vorhandenen beruflichen Kenntnisse der Teilnehmer überprüft und gezielt weiterentwickelt. Das Basistraining bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Metall- und Schweißtechnik, während in der Kenntnisvermittlung grundlegende Verfahren und Techniken vermittelt werden, die den aktuellen Anforderungen der Industrie entsprechen.
Ziele der Maßnahmen:
- Feststellung und Bewertung der beruflichen Fähigkeiten in der Metall- und Schweißtechnik
- Vermittlung von Grundkenntnissen in gängigen Schweißverfahren wie Gas-Schweißen, E-Hand-Schweißen, MAG-Schweißen und WIG-Schweißen
- Vorbereitung auf anerkannte Prüfungen und Zertifikate nach DIN EN ISO 9606
- Verbesserung der Qualifizierungschancen durch praxisorientierte Schulungen
Die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr bieten moderne Schulungseinrichtungen und erfahrene Ausbilder, die die Teilnehmer praxisnah auf den beruflichen Alltag vorbereiten. Diese Maßnahmen bieten Arbeitssuchenden eine wertvolle Gelegenheit, sich neu zu qualifizieren und ihre berufliche Zukunft in der Metall- und Schweißtechnik aktiv zu gestalten.
Kontakt für dieses Angebot
Vincenzo Coda
Tel.: +49 0800 2040208
ausbildung@gsi-slv.de
Ausbildungsverbund
Der metall- und schweißtechnische Ausbildungsverbund der SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Auszubildenden gemeinsam mit erfahrenen Partnern optimal zu qualifizieren. Insbesondere für kleine und mittlere Betriebe, die nicht alle Inhalte einer Metall- oder Schweißausbildung allein abdecken können, stellt der Ausbildungsverbund eine praxisnahe Lösung dar.
Der Ausbildungsverbund ermöglicht es den teilnehmenden Betrieben, gezielt auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Auszubildenden einzugehen. Dabei übernehmen die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr als kompetenter Partner die Vermittlung von umfassenden Fachkenntnissen in der Metall- und Schweißtechnik. Neben der klassischen Berufsausbildung profitieren die Auszubildenden von praxisnahen Schulungen in modern ausgestatteten Werkstätten und Schulungsräumen.
Vorteile des Ausbildungsverbundes:
- Vermittlung praxisrelevanter Inhalte, die im Betrieb nicht angeboten werden können
- Schulung in allen gängigen Schweißverfahren wie Gas-Schweißen, E-Hand-Schweißen, MAG-Schweißen, WIG-Schweißen sowie in weiteren metalltechnischen Bereichen möglich
- Intensive Vorbereitung der Auszubildenden auf Prüfungen und betriebliche Herausforderungen
- Fachliche Begleitung und Unterstützung durch erfahrene Ausbilder
- Flexible und bedarfsgerechte Gestaltung der Ausbildungsmodule
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und den SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr werden hochqualifizierte Fachkräfte ausgebildet, die den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes entsprechen. Der Ausbildungsverbund Revier leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.
Gemeinsam bilden wir die Fachkräfte von morgen aus – praxisnah, bedarfsgerecht und auf höchstem Niveau.
Kontakt für dieses Angebot
Vincenzo Coda
Tel.: +49 0800 2040208
ausbildung@gsi-slv.de
Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen (TQ)
Die berufsanschlussfähigen Teilqualifikationen (TQ) in der Metall- und Schweißtechnik bieten eine praxisnahe und flexible Möglichkeit, schrittweise zu einer anerkannten Berufsausbildung zu gelangen.
Die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr bieten speziell im Bereich der Fachkraft für Metalltechnik – Konstruktionstechnik mehrere modulare Teilqualifikationen an, die einzeln abgeschlossen und zertifiziert werden können. Diese Teilqualifikationen sind ideal für Personen, die ihre Qualifikationen erweitern und sich auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereiten möchten.
Jede Teilqualifikation vermittelt spezifische Fähigkeiten und Fachwissen, das für die Arbeit in der Metalltechnik und Schweißtechnik essenziell ist. Teilnehmer können im Rahmen dieser Maßnahmen Schweißverfahren erlernen, Fertigungstechniken anwenden und Kenntnisse in der Metallbearbeitung erwerben. Die Teilqualifikationen bauen aufeinander auf, sodass sie schließlich zu einem vollwertigen Berufsabschluss führen können.
Das modulare Konzept bietet Flexibilität und richtet sich besonders an Arbeitsuchende, die ihre beruflichen Chancen verbessern möchten. Durch die gezielte Qualifizierung und die Unterstützung von Jobcenter und Agentur für Arbeit wird der Zugang zur Industrie erleichtert.
Die TQ-Maßnahmen stellen somit eine wertvolle Brücke zwischen Ausbildung und Berufseinstieg dar und ermöglichen eine bedarfsorientierte Qualifizierung für die Anforderungen der Metall- und Schweißtechnik.
Kontakt für dieses Angebot
Vincenzo Coda
Tel.: +49 0800 2040208
ausbildung@gsi-slv.de
Bildungs- und Förderberatung (Schule, Ausbildung, Weiterbildung, etc.)
Gute Beratung – neue Chancen
Für einen erfolgreichen Weg in Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung gehen die Beraterinnen und Berater des Jobcenters Kreis Recklinghausen auf Ihre individuelle Situation ein: Ihre Stärken, Ihre Bedürfnisse, Ihre beruflichen Interessen sowie Ihre persönliche Lebenssituation. Gemeinsam mit Ihnen planen Ihre Beraterinnen und Berater eine individuelle Strategie und die notwendigen Schritte, um Ihre Chancen zu verbessern.
Sie erhalten Angebote zur Unterstützung bei allen Schritten – von der Auswahl eines passenden Bildungsangebotes für Ihren beruflichen Weg und der Stärkung Ihrer eigenen Fähigkeiten bis zur Beratung über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen Ihnen in allen zehn Bezirksstellen des Jobcenters Kreis Recklinghausen direkt vor Ort an Ihrem Wohnort für Ihre Fragen, für Gespräche und für die gemeinsame Planung und Gestaltung Ihres persönlichen Wegs in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zur Verfügung.
Kontakt für dieses Angebot
Ihre Integrations-Teams des Jobcenters Kreis Recklinghausen
Tel.: Bitte wenden Sie sich an Ihr Jobcenter vor Ort!
kreis-MI@vestische-arbeit.de
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34 a GewO
Zweck der Sachkundeprüfung ist es, den Nachweis zu erbringen, dass Sie die für die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Bewachungsaufgaben erforderlichen Kenntnisse über die dafür notwendigen rechtlichen Vorschriften und fachbezogenen Pflichten und Befugnisse sowie deren praktische Anwendung erworben haben.
Wer muss die Sachkundeprüfung ablegen?
Sie müssen die Sachkundeprüfung erfolgreich absolviert haben, wenn Sie eine der folgenden Tätigkeiten ausüben wollen:
- Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum (Citystreife, Einkaufszentren oder im S / U-Bahn-Bereich)
- Schutz vor Ladendieben (Kaufhausdetektiv)
- Bewachung im Einlassgereich von Diskotheken (Türsteher)
- Leitende Funktion bei der Bewachung von Flüchtlingsunterkünften
- Leitende Funktion bei der Bewachung von zugangsgeschützten Großveranstaltungen
Kontakt für dieses Angebot
Eva Wernitz
Tel.: 02361 4806-116
e.wernitz@bzdh.de
TEP Teilzeitberufsausbildung – Einstieg begleiten Perspektiven öffnen
Das TEP-Programm ebnet neue Wege in Ausbildung für Mütter, Väter oder pflegende Angehörige, um erfolgreich in den Beruf einzusteigen. Eine Teilzeitausbildung eröffnet auch Unternehmen die Chance, dem wachsenden Fachkräftebedarf zu begegnen und motivierte, verantwortungsbereite Auszubildende zu gewinnen.
Betriebliche Ausbildungen können auch in Teilzeit organisiert werden, um Betreuungsverpflichtungen von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen mit der Berufsausbildung zu vereinbaren. Eine Kürzung der Ausbildungszeit kann gemeinsam vom Ausbildungsbetrieb und den Auszubildenden bei der zuständigen Kammer beantragt werden.
Kontakt für dieses Angebot
Birgit Bufe
Tel.: 02361 4806-513
bufe@bzdh.de
IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Die Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse nimmt im Rahmen von Migration, Integration und Fachkräftemangel eine wichtige Rolle ein. Für in Deutschland lebende Menschen ausländischer Herkunft stellt sich oft die Frage, wie vorhandene berufliche Kompetenzen genutzt bzw. in zukunftssicheren Bereichen bedarfsorientiert erweitert werden können. In der Beratung berücksichtigen wir auch im In- und Ausland erworbene Berufserfahrungen und erläutern bei Bedarf Weiterqualifizierungsmöglichkeiten, um eine berufliche Anpassung zu in Deutschland vorhandenen Qualifikationen zu erreichen.
Kontakt für dieses Angebot
Anja Böker, Jana Heuser, Helga Hollstein
Tel.: 02361 4806-155
iq@bzdh.de
Einzelcoaching für Mütter und Väter Job und Kind (JoKi)
Wir unterstützen Sie darin, Ihren Alltag optimal zu bewältigen, um so die Herausforderung Job und Kindererziehung unter einen Hut zu bringen. Beratungsangebote zu erzieherischen Fragen, zu Ihrer wirtschaftlichen Situation und Ihren beruflichen Zielen gehören für uns dazu.
Kontakt für dieses Angebot
Nicole Kallenbach
Tel.: 02361 4806-214
kallenbach@bzdh.de
Bewerbungs- und Vermittlungscoaching easyJOB
Wir unterstützen Ihre Aktivitäten durch ein aufeinander abgestimmtes Coaching und Beratungskonzept. In den Coachings beschäftigen wir uns beispielsweise mit folgenden Inhalten, die selbstverständlich individuell auf Sie angepasst werden: Situationsanalyse, Berufswegplanung, berufstypische Arbeitsbedingungen, aktuelle Situation des Arbeitsmarktes, Erarbeitung eines Bewerber*innenprofils, Erstellung von konkreten Bewerbungsunterlagen, konkrete Stellenrecherche, Hilfestellung in verschiedenen Lebenslagen und Vorstellung von Unterstützungsangeboten / Beratungsstellen, gesundheitsorientierte Lebensgestaltung, Kommunikationstraining, interkulturelles Training, usw.
Kontakt für dieses Angebot
Nicole Kallenbach
Tel.: 02361 4806-214
kallenbach@bzdh.de
Praxisqualifizierungen
In unseren Praxisqualifizierungen in den Bereichen:
Farbe/Raumgestaltung: Wir zeigen Ihnen, wie man malt und tapeziert. Von Werkzeugen bis zur Gestaltung lernen Sie alles, was Sie brauchen, um im Job erfolgreich zu sein.
Küche/Hauswirtschaft: Wir zeigen Ihnen, wie man kocht und Küchenarbeit organisiert. Von kreativen Rezepten bis zur Hygiene lernen Sie alles, was Sie brauchen, um im Job erfolgreich zu sein.
Gesundheit/Pflege: Wir zeigen Ihnen, wie man Menschen pflegt und Arbeiten dokumentiert. Von erster Hilfe bis zu Körperpflege lernen Sie alles, was Sie brauchen, um im Job erfolgreich zu sein.
Lager/Logistik: Wir zeigen Ihnen, wie man Waren in einem Lager organisiert. Vom Umgang mit Waren bis zur optimalen Lagerhaltung – hier lernen Sie alles, was Sie brauchen, um im Job erfolgreich zu sein.
Sprechen lernen für die Arbeit. Damit Sie gut mit anderen arbeiten können, üben wir Deutsch. Das lernen Sie so, dass es Ihnen im Job hilft.
Ausprobieren, was Sie gelernt haben. Sie können das Gelernte direkt ausprobieren. Wir lassen Sie praktische Erfahrungen sammeln.
Job finden. Lernen Sie nicht nur, sondern finden Sie auch einen guten Job. Wir arbeiten mit Firmen zusammen die Leute wie Sie suchen.
Freunde finden und Hilfe bekommen. Bei uns lernen Sie nicht nur für die Arbeit. Sie treffen auch andere Leute und können gemeinsam wachsen.
Kontakt für dieses Angebot
Nicole Kallenbach
Tel.: 02361 4806-214
kallenbach@bzdh.de
Sprachförderung und berufliche Qualifizierung
Die Sprachförderangebote richten sich an Teilnehmende, die eine Sprachkursberechtigung oder –verpflichtung des zuständigen Bedarfsträgers (z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter, Ausländerbehörde, BAMF, etc.) erhalten haben und entweder einen Integrationskurs oder einen Berufssprachkurs mit dem Zielsprachniveau B2 absolvieren sollen.
Schwerpunkte der Sprachförderung:
- Praxisorientierte Ausbildung durch erfahrene und BAMF zugelassene Sprachlehrkräfte
- Moderne Unterrichtsmaterialien und Schulungsräume
- Umfassende Vorbereitung auf die Sprachprüfungen DTZ und DTB sowie Leben in Deutschland
- Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration nach Abschluss der Sprachförderung
- Erlangung des Sprachzertifikates Niveau B1 nach dem Integrationskurs oder B2 nach dem Berufssprachkurs
Interessierte können sich über die Sprachförderangebote informieren und ihre individuelles Sprachförderangebot planen.
Ansprechpersonen:
Sabine Nath (Integrationskurse)
0209 / 16583 – 31
Kateryna Liuta (Berufssprachkurse)
0209 / 1775-160
Hotel- und Gaststättenberufe Umschulungen
Die Hotel- und Gaststättenberufe bieten europaweit vielfältige Möglichkeiten in den ersten Arbeitsmarkt einzusteigen. Dazu gehören neben den bekannten Restaurants und Hotels auch systemgastronomische Betriebe, Seniorenheime, Pflegeheime, Kantinen, Krankenhausküchen, Schiffe, etc. Eine Umschulung in diesem Bereich eröffnet Zugang zu zukunftssicheren Tätigkeitsfeldern und schafft die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung.
Die Umschulungsprogramme bereiten auf Berufe wie Koch / Köchin, Fachkraft Küche, Fachkraft für Systemgastronomie, Restaurantfachleute, Hauswirtschafter/in vor. Dabei werden umfassende praktische und theoretische Kenntnisse vermittelt, die für einen erfolgreichen Einstieg in diese Berufe erforderlich sind und zur erfolgreichen Abschlussprüfung vor der zuständigen IHK / HWK / LWK führen.
Schwerpunkte der Umschulung:
- Praxisorientierte Ausbildung durch erfahrene Ausbilder
- Moderne Lehrküchen, Lehrrestaurants und Schulungsräume
- Umfassende Vorbereitung auf den beruflichen Alltag in den Hotel- und Gaststättenberufen
- Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration nach Abschluss der Umschulung
Interessierte können sich über die Umschulungsangebote informieren und ihre berufliche Neuausrichtung in den Hotel- und Gaststättenberufen planen.
Ansprechperson
Christiane Schmitz
0209 / 1775 - 100
bildungszentrum@bzh-ge.de
Umschulung zum/r Steuerfachangestellten in Vollzeit (2 J) oder Teilzeit (3 J)
Die Umschulungen zum/r Steuerfachangestellten bieten den Teilnehmern eine fundierte und qualifizierte Vorbereitung auf die jeweiligen Abschlussprüfungen vor der Steuerberaterkammer.
Ansprechperson
StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov
0209 366 70 818
info@sg-institut.de
Eignungsdiagnostik: Vorschaltmaßnahmen zur beruflichen Orientierung und Vorbereitung
Die Vorschaltmaßnahmen dienen der individuellen Eignungsfeststellung für Qualifizierungen im Bereich Verkehr, Logistik und Sicherheit. Ziel ist es, Teilnehmende realistisch und zielgerichtet auf mögliche Bildungswege vorzubereiten.
Mögliche Vorschaltmaßnahmenvarianten:
Variante 1: Jobcoaching (1 Tag / 8 UE)
Das Jobcoaching bildet den Einstieg in die Vorschaltmaßnahmen und dient der individuellen Standortbestimmung. Ziel ist es, die persönliche und fachliche Eignung für eine anschließende Qualifizierung realistisch einzuschätzen und gemeinsam einen tragfähigen beruflichen Plan zu entwickeln.
Variante 2: Berufsorientierungswoche Verkehr inkl. Logistik (BOVL) 5 Tage (8 UE pro Tag = 40 UE gesamt)
Die BOVL-Woche ist eine strukturierte Vorschaltmaßnahme zur beruflichen Orientierung im Bereich Verkehr, Logistik und Sicherheit. Sie dient dazu, sowohl die fachliche als auch die persönliche Eignung der Teilnehmenden realistisch einzuschätzen und ihnen praxisnahe Einblicke in mögliche Berufsfelder zu geben.
Kontakt für dieses Angebot
Suad Durakovic
Tel.: 0800 888 88 31
bildungsberatung@far-bildung.de
Grundqualifizierungskurs für Verkehr, inkl. Logistik (GVL-Kurs)
Der GVL-Kurs richtet sich an Menschen, die in der Transport- und Logistikbranche Fuß fassen wollen, aber aktuell noch grundlegende fachliche, sprachliche oder methodische Kompetenzen aufbauen müssen. Die Maßnahme bietet eine intensive Vorbereitung auf qualifizierende Bildungsmaßnahmen wie z. B. Berufskraftfahrer-in, Fachlagerist-in oder Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.
Durch praxisnahen, handlungsorientierten Unterricht mit vielfältigen Methoden (inkl. Fahrsimulatoren, Modellübungen, Gruppenarbeit) werden Teilnehmer-innen gezielt auf berufliche Anforderungen vorbereitet – sowohl fachlich als auch persönlich. Ziel ist die Befähigung zur Aufnahme einer förderfähigen Weiterbildung oder Umschulung im Bereich Verkehr und Logistik.
Inhalte und Ziele der Maßnahme
Der GVL-Kurs ist in thematisch gegliederte Bausteine unterteilt. Zu den Kerninhalten zählen:
- Lern- und Arbeitstechniken (Lese-/Schreibstrategien, Fachvokabular, Kommunikation)
- Transport- und Lagerlogistik (Berufsbilder, Abläufe, rechtliche Grundlagen, Marktordnung)
- Mathematik & Ladungssicherung (Grundrechenarten, Diagramme, Ladungstechniken)
- Technik & Fahrzeugkunde (Bremsanlagen, Antriebe, wirtschaftliche Fahrweise)
- Verkehrserziehung & Sicherheit (Verkehrssituationen, Vorschriften)
- Arbeitsrecht & Bewerbungstraining (Bewerbungsunterlagen, Gespräche, Rechte & Pflichten)
- Prüfungsvorbereitung (Testformate, Prüfungsfragen, Stressprävention)
- Arbeitssicherheit, Gesundheit & Prävention (Ernährung, Stressbewältigung, Suchtprävention)
- Gabelstapler & Kran-Basisschulung (Grundlagen, Sicherheit, Betriebsanweisungen)
Kontakt für dieses Angebot
Suad Durakovic
Tel.: 0800 888 88 31
bildungsberatung@far-bildung.de
Aus- und Weiterbildung Berufskraftfahrer-in – Güterverkehr, Personenverkehr & Servicefahrten inkl. Zusatzqualifikationen
Die FAR-Bildung GmbH bietet ein umfassendes Qualifizierungsangebot für angehende und erfahrene Berufskraftfahrer-innen – sowohl im Güterkraftverkehr, Personenverkehr als auch im Bereich Service- und Botenfahrten. Unsere Ausbildungen verbinden fundierte Theorie mit praxisorientierter Vorbereitung auf den beruflichen Alltag und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Ausbildungsverordnung (BKrFQV).
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – mit modernster Ausbildung
Ob im nationalen oder internationalen Güterverkehr, im Linien- und Reiseverkehr, im Werkverkehr großer Unternehmen oder als Servicefahrer-in im urbanen Zustelldienst – bei FAR-Bildung qualifizieren wir unsere Teilnehmer -innen gezielt für den jeweiligen Einsatzbereich.
Zusatzqualifikationen für maximale Berufschancen
Alle Berufskraftfahrer-innen, die bei FAR-Bildung ausgebildet oder weiterqualifiziert werden, haben die Möglichkeit, alle relevanten Zusatzqualifikationen direkt im Rahmen der Maßnahme zu erwerben:
- Gabelstaplerschein
- Ladekranschein
- Ladungssicherung nach VDI 2700a mit Zertifikat
- ADR-Bescheinigung für Gefahrguttransporte (Basis + Tank)
- Reiserbegleiter Schulungen
- Perfektionstraining für Fahrzeugtypen (LKW, Sattelzug, Bus, Transporter)
Kontakt für dieses Angebot
Suad Durakovic
Tel.: 0800 888 88 31
bildungsberatung@far-bildung.de
Fachkraft für Schutz und Sicherheit –inkl. Sachkunde §34a GewO (mit/ohne Führerschein)
Die FAR-Bildung GmbH bietet drei gezielte Qualifizierungsvarianten im Bereich private Sicherheit an – modular aufgebaut, praxisnah und an den aktuellen Anforderungen des Sicherheitsmarktes ausgerichtet:
Variante 1: Fachkraft für Schutz und Sicherheit TQ1 – mit Führerschein (inkl. §34a Sachkundeprüfung)
Teilqualifizierung mit zusätzlichem Erwerb des Führerscheins Klasse B. Ideal für den Einsatz in mobilen Sicherheitsdiensten, Streifenfahrten und Objektüberwachung mit Fahrzeug.
Variante 2: Fachkraft für Schutz und Sicherheit TQ1 – ohne Führerschein (inkl. §34a Sachkundeprüfung)
Teilqualifizierung für stationäre Einsätze, z. B. Empfangsdienste, Baustellenbewachung, Zutrittskontrollen.
Variante 3: Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a GewO
Intensivkurs zur gezielten Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung. Vermittelt alle prüfungsrelevanten Inhalte verständlich und praxisnah.
Die Varianten 1 und 2 beinhalten eine betriebliche Lernphase und werden eng begleitet durch unser Sicherheits-Coaching. Wir arbeiten mit renommierten Sicherheitsdienstleistern und städtischen Auftraggebern zusammen.
Kontakt für dieses Angebot
Suad Durakovic
Tel.: 0800 888 88 31
bildungsberatung@far-bildung.de
Fahrlehrerausbildung – Professionell ausbilden in Theorie und Praxis
Die Fahrlehrerausbildung bei FAR-Bildung GmbH vermittelt nicht nur das nötige Fachwissen für den Straßenverkehr, sondern bereitet künftige Fahrlehrer-innen auch intensiv auf ihre pädagogische Rolle vor.
Die Ausbildung kombiniert Theorie, Methodik, Recht, Technik und Fahrsicherheit mit praktischer Unterweisung und Ausbildung im Straßenverkehr.
Ziel ist es, kompetente, verantwortungsbewusste und moderne Ausbilder-innen hervorzubringen, die Fahrschüler-innen sicher, empathisch und effizient zum Führerschein begleiten.
Die Maßnahme ist für die Fahrlehrerlaubnisklassen BE, CE oder DE möglich – je nach vorhandener Fahrerlaubnis und Berufserfahrung.
Kontakt für dieses Angebot
Suad Durakovic
Tel.: 0800 888 88 31
bildungsberatung@far-bildung.de
Weiterführende Lehrgänge für Fach- und Führungskräfte in Transport & Logistik: Meister Kraftverkehr | Logistikmeister | Verkehrsleiter (IHK-zertifiziert)
Die FAR-Bildung GmbH bietet gezielte, praxisnahe Aufstiegslehrgänge für Fachkräfte im Verkehrs- und Logistiksektor an. Alle Lehrgänge sind auf den Erwerb von anerkannten IHK-Abschlüssen ausgerichtet – mit dem Ziel, berufserfahrene Fachkräfte in Leitungsfunktionen zu entwickeln.
Meister für Kraftverkehr (IHK)
Für Berufskraftfahrer-innen mit Ambitionen in der Disposition, im Fuhrparkmanagement oder in der betrieblichen Ausbildung
Logistikmeister (IHK)
Für Fachkräfte in der Lagerlogistik, die Führungsaufgaben, Prozessverantwortung oder Qualitätsmanagement übernehmen wollen
Verkehrsleiter nach VO (EG) 1071/2009
Rechtlich befähigte Person für den Zugang zum Güterkraftverkehrsgewerbe – zwingend für selbstständige Unternehmer-innen
Alle Lehrgänge werden durch erfahrene Dozent-innen durchgeführt und beinhalten Prüfungsvorbereitung, Fallstudien und den direkten Transfer in die betriebliche Praxis.
Kontakt für dieses Angebot
Suad Durakovic
Tel.: 0800 888 88 31
bildungsberatung@far-bildung.de
Teilqualifikation für Lager & Logistik mit Zusatznachweisen TQ2 – Innerbetriebliche Transporte
Die Teilqualifikation TQ2 – Innerbetriebliche Transporte vermittelt alle relevanten Kompetenzen für eine Tätigkeit im Bereich Lager, Logistik und Transport.
Die Maßnahme richtet sich an Menschen mit praktischem Interesse und bietet eine stufenweise, praxisnahe Vorbereitung auf eine Tätigkeit in der Lagerlogistik – inklusive fundierter Kenntnisse in Transporttechnik, Ladungssicherung, Förder- und Hebesystemen sowie rechtlichen Grundlagen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Handlungskompetenz: Die Teilnehmenden erwerben nicht nur Fachwissen, sondern auch praktische Nachweise für wichtige Tätigkeitsbereiche wie Staplerfahren, Ladekranbedienung oder die Sicherung von Transporten gemäß VDI 2700a.
Abgerundet wird die Maßnahme durch ein 6-wöchiges betriebliches Praktikum sowie eine individuelle Nachbetreuung zur Arbeitsintegration.
Kontakt für dieses Angebot
Suad Durakovic
Tel.: 0800 888 88 31
bildungsberatung@far-bildung.de
Seminare für Fachkräfte und Betriebe
Die IWB GmbH bietet ein breit gefächertes Seminarprogramm zur beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung an. Die Themen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen des Handwerks und angrenzender Wirtschaftsbereiche.
Das Angebot umfasst unter anderem Seminare zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Kommunikation, Kundenorientierung, Personalführung, Rechtsfragen sowie fachspezifische Inhalte für unterschiedliche Gewerke.Die Seminare richten sich an Auszubildende, Fachkräfte, Führungspersonal und Unternehmerinnen und Unternehmer – insbesondere aus kleinen und mittleren Handwerksbetrieben.
Die Veranstaltungen werden praxisnah, zielgruppenorientiert und von erfahrenen Referentinnen und Referenten durchgeführt. Die IWB GmbH ist ein nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassener Bildungsträger.
Kontakt für dieses Angebot
Sabrina Ohletz
02361 – 4803 19
ohletz@iwb-recklinghausen.de
Modulare Aus- und Weiterbildung im Handwerk
Die IWB GmbH bietet vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für junge Menschen, Berufseinsteiger sowie Fach- und Führungskräfte im Handwerk.
Das Angebot umfasst unter anderem modulare Ausbildungsmaßnahmen in verschiedenen Gewerken, Qualifizierungen zur beruflichen Orientierung, Vorbereitungskurse auf Prüfungen sowie Weiterbildungen zur fachlichen und persönlichen Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung junger Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Hierzu gehören auch berufsvorbereitende Maßnahmen, individuelle Begleitung sowie die Vermittlung von Ausbildungsplätzen in Kooperation mit Handwerksbetrieben der Region.
Für bereits im Beruf stehende Personen bietet die IWB GmbH zielgerichtete Weiterbildungen an, die auf die aktuellen Anforderungen in Handwerk und Wirtschaft abgestimmt sind. Als AZAV-zugelassener Bildungsträger sichert die IWB GmbH die Qualität ihrer Maßnahmen durch standardisierte Verfahren und erfahrene Fachkräfte.
Förderung mittels Bildungsgutschein möglich.
Aktuelle Angebote
- QiF – Qualifizierung im Friseurhandwerk (Modulare Weiterbildung im Friseurhandwerk)
- Step by step zum Maler und Lackierung (Modulare Ausbildung zum Maler und Lackierer)
Kontakt für dieses Angebot
Sabrina Ohletz
02361 – 4803 19
ohletz@iwb-recklinghausen.de
Umschulung Kaufleute im Gesundheitswesen (Vollzeit 22-24 Monate, Teilzeit 34-36 Monate)
Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten überwiegend in Krankenversicherungen, Krankenhäusern, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Altenheimen, in der ambulanten Krankenpflege und in jeder medizinischen Institution, die über eine Verwaltung verfügt. Sie planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten aus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Kaufmännische Grundlagen, EDV, BWL
- Sozial- & Gesundheitsrecht, Qualitätsmanagement
- Kundenservice, Abrechnung, Datenmanagement
- Marketing & Gesundheitsmanagement
- Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
- SAP-Anwenderzertifizierung (Foundation Level)
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Zusatzqualifizierung
SAP-Anwenderzertifizierung „Foundation Level“. Die Prüfung ist integraler Bestandteil der Umschulung
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Kaufleute für Büromanagement (Vollzeit 22-24 Monate, Teilzeit 34-36 Monate)
Unsere Umschulung vermittelt Ihnen umfassende kaufmännische Grundlagen, EDV-Kenntnisse sowie spezialisierte Fachinhalte – individuell angepasst und wahlweise in Voll- oder Teilzeit. Dabei lernen Sie die Grundlagen des kaufmännischen Schriftverkehrs und Rechnens, EDV und Betriebswirtschaft, Auftragsbearbeitung, Materialwirtschaft, Personalmanagement und Finanzwesen. Zusätzlich spezialisieren Sie sich in zwei von fünf Bereichen, zum Beispiel Marketing oder Personal. Ein sechsmonatiges Praktikum rundet die Ausbildung praxisnah ab.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Grundlagen kaufmännischer Schriftverkehr und Rechnen
- EDV und Betriebswirtschaft
- Auftragsbearbeitung, Materialwirtschaft, Personal, Finanzen
- Spezialisierung in zwei von fünf Bereichen (z. B. Marketing oder Personal)
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Zusatzqualifizierung
Europäischer Computerführerschein (ICDL) und Grundlagen in DATEV (IAL-Zertifikat)
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement (Vollzeit 22-24 Monate, Teilzeit 34-36 Monate)
Sie möchten beruflich neu durchstarten? Unsere praxisnahe Umschulung im Groß- und Außenhandel vermittelt Ihnen kaufmännische Grundlagen, EDV-Kenntnisse, betriebswirtschaftliche Inhalte sowie Spezialisierungen (z. B. Einkauf, Vertrieb, Logistik, Export), kombiniert mit einem 6-monatigen Praktikum sowie optionalem 2-monatigem Einstiegsmodul.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Grundlagen kaufmännischer Schriftverkehr und Rechnen
- EDV und Betriebswirtschaft
- Auftragsbearbeitung, Logistik, Warenwirtschaft und Einkauf
- Außenhandelsprozesse, Zollabwicklung und Exportdokumente
- Spezialisierung in zwei von fünf Bereichen (z. B. Einkauf oder Export)
- 6 Monate Praktikum zur praktischen Anwendung
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Industriekaufleute (Vollzeit 22-24 Monate, Teilzeit 34-36 Monate)
Sie möchten in die Industrie einsteigen oder sich beruflich neu orientieren? Unsere praxisnahe Umschulung vermittelt kaufmännisches Wissen, EDV-Kenntnisse und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Sie lernen u.a. kaufmännischen Schriftverkehr, Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement sowie Spezialisierungen in zwei von fünf Bereichen wie z.B. Einkauf oder Logistik. Ein sechsmonatiges Praktikum sichert die praktische Erfahrung.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Grundlagen kaufmännischer Schriftverkehr und Rechnen
- EDV und Betriebswirtschaft
- Produktionsplanung
- Materialwirtschaft
- Qualitätsmanagement
- Kostenrechnung
- Controlling
- Spezialisierung in zwei von fünf Bereichen (z. B. Einkauf oder Logistik).
- 6 Monate Praktikum zur praktischen Anwendung
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung (Vollzeit 22-24 Monate, Teilzeit 34-36 Monate)
Sie möchten in die spannende Welt der Logistik einsteigen? Unsere Umschulung vermittelt Ihnen umfassendes Wissen in den Bereichen Transport, Spedition und Lagerwirtschaft sowie kaufmännische und organisatorische Grundlagen.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Grundlagen kaufmännischer Schriftverkehr und Rechnen
- EDV und Betriebswirtschaft
- Transportorganisation, Lagerhaltung und Versand
- Logistikprozesse, Zollabwicklung und Gefahrgutmanagement
- Spezialisierung in zwei von fünf Bereichen (z. B. Disposition oder Kundenbetreuung)
- 6 Monate Praktikum zur praktischen Anwendung
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Zusatzzertifizierungen
SAP-Anwenderzertifizierung „Foundation Level“ oder „rollenbasiert“ und Wirtschaftsenglisch (Versant)
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Personaldienstleistungskaufleute (Vollzeit 22 Monate)
Personaldienstleistungskaufleute agieren als Dienstleister für Mitarbeiter und Geschäftsführung und unterstützen alle betrieblichen Aktivitäten im Personal-, Sozial- und Bildungssektor. Darüber hinaus begleiten sie Entscheidungen rund um Personalpolitik und sind zuständig für das Recruiting, Personalentwicklungsmaßnahmen, die Betreuung der Mitarbeiter sowie der Beratung von Führungskräften.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Einstiegsphase (4 Monate)
- Personaleinstellung und -sachbearbeitung (6 Monate)
- Personal- und Projektmanagement (6 Monate)
- Personalmanagement und -marketing (6 Monate)
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Zusatzzertifizierungen
Business Englisch mit Abschluss vor der Handelskammer London (Wirtschaftsenglisch) und SAP Human Capital Management (HCM)
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Kaufleute im E-Commerce (Vollzeit 23-24 Monate)
Die Umschulung „Kaufleute im E-Commerce“ vermittelt praxisnah alle wichtigen Kenntnisse für den Online-Handel, von Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsabwicklung über Online-Marketing und Kundenkommunikation bis hin zu Finanzbuchhaltung und Preisgestaltung.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
1. Lernabschnitt (11 Monate):
- Sortimentsbewirtschaftung
- Beschaffung
- Vertrags- und Projektmanagement
2. Lernabschnitt (6 Monate):
- Online-Marketing
- Online-Vertrieb
- kundenorientierte Kommunikation und Retourenmanagement
3. Lernabschnitt (6 Monate):
- Geschäftsprozesse
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzbuchhaltung
- Preisgestaltung
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Veranstaltungskaufleute (Vollzeit 22-24 Monate)
Ein Veranstaltungskaufmann wird überall dort gebraucht, wo Veranstaltungen jeglicher Art organisiert werden müssen. Viele Unternehmen stellen auch Veranstaltungskaufleute ein, z. B. in der Marketingabteilung. Weitere Arbeitsfelder sind u. a. Reisebüros, Hotels, Eventagenturen, bei der Stadt im Bereich Stadtmarketing und auf Sportveranstaltungen.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Kaufmännische Grundlagen: Schriftverkehr, Rechnen, EDV, BWL
- Kernkompetenzen: Arbeitsorganisation, Word, Excel, Wirtschaftsenglisch
- Leistungsprozesse Eventbereich: Einkauf, Marketing, Projekt- & Eventmanagement, Personal, Qualitätsmanagement
- Eventmanagement: Medien, Präsentation, Marketing, Recht, Materialwirtschaft
- Finanzen & Controlling: Kostenrechnung, Finanzierung, Buchhaltung, Projektplanung
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Zusatzzertifizierungen
Zertifizierung in Business Englisch. Die Prüfung ist integraler Bestandteil der Umschulung.
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Verkäufer/in (Vollzeit 16 Monate, Teilzeit 22-24 Monate)
Das Tätigkeitsfeld eines Verkäufers beschränkt sich nicht nur auf das Verkaufen, sondern ist vielseitiger: Verkäufer nehmen Waren an, organisieren die sachgerechte Lagerung der Waren und kontrollieren den Warenbestand auf Menge und Qualität. Sie bereiten den Verkauf vor und zeichnen Waren aus. Sie beraten ihre Kunden und nehmen Beschwerden entgegen. Außerdem kassieren sie, stellen Quittungen und Rechnungen aus und erstellen Kassenberichte. Des Weiteren wirken sie bei Werbemaßnahmen mit, gestalten Verkaufsräume und organisieren Sonderaktionen.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Grundlagen kaufmännischer Schriftverkehr und kaufmännisches Rechnen
- Grundlagen EDV und Betriebswirtschaftslehre
- Kaufmännische Kernkompetenzen
- Warenwirtschaft und Verkauf
- Beschaffungs- und Lagerungsprozesse
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Kaufleute im Einzelhandel (Vollzeit 22-24 Monate, Teilzeit 34-36 Monate)
Die Umschulung zum/zu dem Kaufmann/-frau im Einzelhandel vermittelt vertiefte Kenntnisse im Verkauf sowie in betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Finanz- und Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Beschaffung und Marketing. Kaufleute im Einzelhandel übernehmen anspruchsvollere Aufgaben als Verkäufer/innen und sind stärker in betriebliche Abläufe eingebunden.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Grundlagen kaufmännischer Schriftverkehr und kaufmännisches Rechnen
- Grundlagen EDV und Betriebswirtschaftslehre
- Kaufmännische Kernkompetenzen
- Warenwirtschaft und Verkauf
- Beschaffungs- und Lagerungsprozesse
- Finanzwirtschaft und Einzelhandelsprozesse
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulungen mit spezieller Deutschförderung für Migrant*innen
Sie sind neu in Deutschland, haben Ihre Deutschkenntnisse durch Integrationskurse, Heranführungskurse oder auf anderem Weg verbessert und möchten nun den nächsten Schritt in Richtung Berufsleben machen?
Wir vom IAL begleiten Sie auf diesem Weg – mit gezielter Unterstützung, kontinuierlicher Deutschförderung und Umschulungen, die direkt zu einem anerkannten IHK-Abschluss führen.
Ab Januar und Juli jedes Jahres bieten wir speziell für Migrant*innen, die ihre Sprachkenntnisse weiterentwickeln möchten, folgende Umschulungen an:
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Kaufleute im Einzelhandel
- Kaufleute für Büromanagement
- Kaufleute in Spedition und Logistikdienstleistung
- Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Industriekaufleute
Ein späterer Einstieg ist – je nach Sprachstand – bis Ende März bzw. Ende September möglich.
Die Umschulungen dauern maximal 24 Monate und sind über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters förderfähig.
Besuchen Sie uns in einer unserer Niederlassungen und lassen Sie sich persönlich beraten, welche Umschulung zu Ihnen passt. Gemeinsam erreichen wir Ihr Ziel: den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt mit einem anerkannten Berufsabschluss.
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Fachkraft für Lagerlogistik (22 - 24 Monate in Vollzeit)
Fachkräfte im Lager nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter mithilfe der elektronischen Datenverarbeitung, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen die Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, bedienen sie Transportgeräte und Flurfördermittel. Die Ausbildung umfasst auch planerische und organisatorische Aspekte und Spezialfelder wie beispielsweise die Zollabwicklung und die internationale Spedition.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Einführungsmodul I (max. 2 Monate)
- Einführungsmodul II (4 Monate)
- Güterbewegung (6 Monate)
- Lagerprozesse (6 Monate)
- Lagerlogistik (6 Monate)
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Zusatzqualifizierung
wahlweise Basiskurs Gefahrgut (IHK) oder Flurförderschein und für die Fachkräfte für Lagerlogistik zusätzlich die SAP-Anwenderzertifizierung
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Fachlagerist/in (16 Monate in Vollzeit)
Fachkräfte im Lager nehmen Güter an und prüfen anhand der Begleitpapiere die Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferungen. Sie erfassen die Güter mithilfe der elektronischen Datenverarbeitung, packen sie aus, prüfen ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht. Für den Versand verpacken sie Güter, füllen die Begleitpapiere aus, stellen Liefereinheiten zusammen und beladen Lkws. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, bedienen sie Transportgeräte und Flurfördermittel.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Einführungsmodul I (4 Monate)
- Güterbewegung (6 Monate)
- Lagerprozesse (6 Monate)
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Zusatzqualifizierung
wahlweise Basiskurs Gefahrgut (IHK) oder Flurförderschein
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Fachkraft für Schutz und Sicherheit (22 - 24 Monate in Vollzeit)
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Sicherheitsfachkräften ist nach wie vor hoch, da immer mehr öffentliche Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen-, Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Berufliche Grundkompetenzen (2 Monate, optional)
- Rechtsgrundlagen
- Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
- Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren
- Gefährdungspotentiale und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Englisch für Sicherheitskräfte
- Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten
- Berufsspezifische Kommunikation
- Geschäftsprozesse in der Sicherheitsbranche
- Planung und Durchführung von Sicherheitsdienstleistungen
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Servicekraft für Schutz und Sicherheit (16 Monate in Vollzeit)
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Sicherheitsfachkräften ist nach wie vor hoch, da immer mehr öffentliche Sicherheitsaufgaben an private Sicherheitsdienstleister übergeben werden. Die Aufgabengebiete in diesem Beruf sind vielfältig und unterschiedlich und reichen von Objekt-, Anlagen-, Werte- und Personenschutz im öffentlichen und privaten Bereich über Verkehrs- und Veranstaltungsdienste bis zur Unterstützung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
- Berufliche Grundkompetenzen (2 Monate, optional)
- Rechtsgrundlagen
- Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
- Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren
- Gefährdungspotentiale und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
- Englisch für Sicherheitskräfte
Abschluss/Zertifikate
IHK-Abschluss + IAL-Zertifikat
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Kaufleute für IT-System-Management (24 - 25 Monate in Vollzeit)
Bei dem Kaufmann/frau für IT-Systemmanagement liegt der Schwerpunkt auf dem Angebot und der Vermarktung von IT-Dienstleistungen sowie dem Management und der Administration von IT-Systemen.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
IT-Kernkompetenzen
- Selbstorganisation und Präsentation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Einfache IT-Systeme und Vernetzung
- Sicherheit und Datenschutz
Grundlagen der Programmierung / IT-Systeme /Projektmanagement
- Netzwerktechnik und Systemintegration
- Systemadministration
- Kommunikationsnetze und Internet
- Anwendungsentwicklung
- Datenbankentwicklung
Berufsspezifische Vertiefung:
- Kaufmännische Themen
- IT-System-Konzeption
- Datenbanken
- Customer Relation Management (CRM)
- IT-System-Betreuung
Abschluss/Zertifikate
Im Anschluss an jeden Ausbildungsabschnitt erhalten Sie ein IALZertifikat. Den Abschluss der Umschulung bildet die Prüfung vor der IHK in dem gewählten Ausbildungsberuf. Darüber hinaus ist CompTIA A+ als Zusatzzertifizierung vorgesehen.
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (24 Monate in Vollzeit)
Der Kaufmann/frau für Digitalisierungsmanagement modelliert, erweitert und entwickelt digitale Geschäftsprozesse. Sie können aufgrund der hohen Digitalisierungsnachfrage und dem kaufmännischen und technischen Verständnis in allen Branchen arbeiten.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
IT-Kernkompetenzen
- Selbstorganisation und Präsentation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Einfache IT-Systeme und Vernetzung
- Sicherheit und Datenschutz
Grundlagen der Programmierung / IT-Systeme /Projektmanagement
- Netzwerktechnik und Systemintegration
- Systemadministration
- Kommunikationsnetze und Internet
- Anwendungsentwicklung
- Datenbankentwicklung
Berufsspezifische Vertiefung:
- Kaufmännische Themen
- Marktbeobachtung
- Datenbanken
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Abschluss/Zertifikate
Im Anschluss an jeden Ausbildungsabschnitt erhalten Sie ein IAL-Zertifikat. Den Abschluss der Umschulung bildet die Prüfung vor der IHK in dem gewählten Ausbildungsberuf. Darüber hinaus ist CompTIA A+ als Zusatzzertifizierung vorgesehen.
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Fachinformatiker/in Systemintegration (24Monate in Vollzeit)
Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration konzipieren, realisieren und administrieren komplexe IT-Systeme durch die Integration von Hardware- und Softwarekomponenten.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
IT-Kernkompetenzen
- Selbstorganisation und Präsentation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Einfache IT-Systeme und Vernetzung
- Sicherheit und Datenschutz
Grundlagen der Programmierung / IT-Systeme /Projektmanagement
- Netzwerktechnik und Systemintegration
- Systemadministration
- Kommunikationsnetze und Internet
- Anwendungsentwicklung
- Datenbankentwicklung
Berufsspezifische Vertiefung
- Cyber-Physische-Systeme
- Asset-Management
- Datenbank-Administration
- Erweiterte Systembetreuung
- IT-Infrastruktur optimieren
- Automatisierung von Geschäftsprozessen
Abschluss/Zertifikate
Im Anschluss an jeden Ausbildungsabschnitt erhalten Sie ein IAL-Zertifikat. Den Abschluss der Umschulung bildet die Prüfung vor der IHK in dem gewählten Ausbildungsberuf. Darüber hinaus ist CompTIA A+ als Zusatzzertifizierung vorgesehen.
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de
Umschulung Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung (24 Monate in Vollzeit)
Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung implementieren die Geschäftslogik und gestalten die Benutzerinteraktion.
Der Unterricht findet interaktiv im virtuellen Klassenzimmer mit erfahrenen Fachdozenten statt, ergänzt durch Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung. Homeoffice ist anteilig möglich – ein Tablet wird gestellt!
Inhalte/Module
IT-Kernkompetenzen
- Selbstorganisation und Präsentation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Einfache IT-Systeme und Vernetzung
- Sicherheit und Datenschutz
Grundlagen der Programmierung / IT-Systeme /Projektmanagement
- Netzwerktechnik und Systemintegration
- Systemadministration
- Kommunikationsnetze und Internet
- Anwendungsentwicklung
- Datenbankentwicklung
Berufsspezifische Vertiefung:
- Cyber-Physische-Systeme
- Datenbanken
- Anwenderbetreuung
- Software-Modellierung
- Software-Tests
Abschluss/Zertifikate
Im Anschluss an jeden Ausbildungsabschnitt erhalten Sie ein IAL-Zertifikat. Den Abschluss der Umschulung bildet die Prüfung vor der IHK in dem gewählten Ausbildungsberuf. Darüber hinaus ist CompTIA A+ als Zusatzzertifizierung vorgesehen.
Kontakt für dieses Angebot
Robert Jendroska
Tel.: 0209 / 50 78 90 11
IAL-GE@IAL.de